Alle Beiträge von admin

Quinbolon

„Anabolicum Vister”, so der einzige Markenname des Steroidwirkstoffes Quinbolon, wurde bis vor einigen Jahren ausschließlich von der Firma Parke Davis in Italien produziert. Mittlerweile hat der italienische Hersteller jedoch die komplette Produktion eingestellt. Viele Steroidbenutzer werden das Wegfallen dieses anabolen Steroids mit Sicherheit gar nicht bemerkt haben, da es selbst zu Zeiten der Produktion im Bodybuilding kaum Popularität genoss. Bei Quinbolon handelt es sich eigentlich um den Wirkstoff Boldenon, allerdings nicht mit einem Undecylenat-Ester, sondern mit einem angehängten Ether. Es unterscheidet sich daher von der Wirkung her prinzipiell nur unwesentlich vom Boldenon Undecylenat[weiterlesen]

»crosslinked«

Phenylpropanolamin

Phenylpropanolamin (PPA) ist kein anaboles/androgenes Steroid, sondern ein Symphathikomimetikum, ähnlich dem Ephedrin. In der Tat ist PPA eng mit diesem Wirkstoff verwandt, denn ein anderer bekannter Name für PPA ist „DLNorephedrin”. In der Schulmedizin wird PPA vorrangig gegen Übergewicht (Adipositas) eingesetzt, sekundär auch in Erkältungsmitteln. Anders als das engverwandte Ephedrin wirkt PPA jedoch stärker appetitzügelnd, sodass ein Teil des zu erwartenden Gewichtsverlustes mit einer verringerten Nahrungs- bzw. Kalorienaufnahme erklärt werden kann. Dieser appetitreduzierende Effekt schwindet jedoch nach ein paar Wochen, weshalb PPA von Ärzten in der Regel nicht länger als vier Wochen verschrieben wird. Interessant ist hierbei jedoch die
Tatsache, dass der thermogene Effekt weit über diesen Zeitraum hinaus erhalten bleibt, und PPA so als Fat-Burner über 8-12 Wochen eingesetzt werden kann…[weiterlesen]

PGF2a

„PGF2a” ist das Kürzel für „Prostaglandin F2alpha” und gehört der großen Gruppe der Prostaglandine an. Prostaglandine sind den Eicosanoiden zuzuordnen, einer speziellen Form von Fettsäuren. Man findet sie in nahezu jedem Körpergewebe, wo sie lebenswichtige Funktionen ausüben. Sie spielen eine tragende Rolle bei der Schmerzentstehung, bei Infektionen, Entzündungen und Fieber, im Kreislauf bei der Regulierung des Blutdrucks, in den Nieren bei der Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten und bei der Atmung durch Beeinflussung der Bronchien und Lungen.
Für Bodybuilder sind jedoch fast ausschließlich die Wirkung der Prostaglandine auf den Muskelaufbau und die Fettverbrennung von Interesse. Hier zeigt PGF2a einen ungeahnt starken Effekt…[weiterlesen]

Oxymetholon

Oxymetholon wird in Bodybuildingkreisen gerne als das stärkste verfügbare, anabole/androgene Steroid bezeichnet. Anwender des Oxymetholons sprechen häufig von schier unglaublichen Masse- und Gewichtszunahmen, einem wahnsinnigen Pump und einer fast einzigartigen Kraftsteigerung. Ob das Oxymetholon dem Zuspruch, das beste Steroid zu sein, auch wirklich gerecht wird, wollen wir im Folgenden nachgehen.
Fakt ist, dass Bodybuilder mit Oxymetholon innerhalb 4-6 Wochen, je nach Ernährungsform und individueller Verträglichkeit des Einzelnen, in der Tat Gewichtssteigerungen im zweistelligen Bereich verzeichnen können. Fakt ist jedoch auch, dass es sich bei diesem Gewinn um alles andere als pure Muskelmasse handelt. Bei keinem anderen Steroid sind die Wasseransammlungen im Körper so offensichtlich wie bei Oxymetholon[weiterlesen]

>> Hier Leseprobe als PDF-Dokument- Kapitel Oxymetholon (Anabole Steroide 2004 – Das Schwarze Buch)

Oxandrolon

Der Wirkstoff Oxandrolon kam bereits in den sechziger Jahren auf den Markt. Das Ziel der US-amerikanischen Herstellerfirma „Searle” war es, ein extrem mildes, anaboles Steroid zu entwickeln, das speziell heranwachsenden Kindern verabreicht werden konnte, ohne eventuelle Größenwachstumseinbußen des Körpers zu riskieren. Werden anabole/ androgene Steroide nämlich während der Wachstumsphase bei Kindern oder Jugendlichen eingesetzt, schließen sich in der Regel die Wachstumsfugen der Knochen und ein weiteres Längenwachstum ist ausgeschlossen.

Searle war bei der Entwicklung von Oxandrolon höchst erfolgreich und schaffte das erste sowie bislang einzige Steroid, welches das Längenwachstum nicht negativ beeinflusst…[weiterlesen]

Oxabolon Cypionat

Oxabolon ist ein weiteres relativ unbekanntes Steroid. Auf dem europäischen Markt tummelten sich bislang lediglich zwei Handelsformen. Zum einen das türkische „Steranabol depo” von Farmitalia und zum andern das italienische „Steranabol ritardo” von Pharmacia&Upjohn. Jede 1ml-Ampulle liefert dabei lediglich 25mg Wirkstoff, was zweifelsohne einer der Hauptgründe für den geringen Bekanntheitsgrad darstellt.
Mittlerweile sind beide Produkte jedoch von ihrem jeweiligen Hersteller aus dem Handel genommen. Bodybuilder werden von dieser Entwicklung allerdings unberührt sein, da ohnehin fast niemand das Oxabolon Cypionat in der Vergangenheit eingesetzt hat. Oxabolon ist ein Nandrolon-Derivat und muss von Bodybuildern in ähnlicher Menge dosiert werden, um überhaupt nennenswerte Zuwächse zu erzielen…[weiterlesen]

Norethandrolon

Ähnlich wie Furazabol gehört auch das Norethandrolon zu den für Bodybuilder quasi nicht existenten Steroiden. Zum einen ist die Wirkungsweise des Norethandrolon für Bodybuildingzwecke nicht unbedingt geeignet und zum andern liegt die Verfügbarkeit dieses Steroidwirkstoffes bei fast Null. Trotz der Tatsache, dass Norethandrolon bereits seit 1956 produziert wird und somit zu den ältesten Steroiden überhaupt gehört, ist dessen Bekanntheitsgrad im Bodybuilding verschwindend gering .
Norethandrolon ist ein Nandrolon-Derivat und wird fälschlicherweise gerne als orales Gegenstück zum injizierbaren Nandrolon bezeichnet, das die selben positiven und negativen Eigenschaften besitzen soll…[weiterlesen]

Nandrolon Undecanoat

Beim Nandrolon Undecanoat handelt es sich um ein sehr rares Steroid, das weltweit nur in drei Ländern produziert wird, wovon mittlerweile zwei die Produktion eingestellt haben, nämlich Griechenland und Frankreich. Lediglich in Italien wird das Präparat „Dynabolon” noch hergestellt. Auf Grund dieser Tatsache hat die Verfügbarkeit von Nandrolon Undecanoat auf dem Schwarzmarkt stark gelitten und es kommt heutzutage kaum mehr noch zum Einsatz. Bodybuilder, die ein nandrolonhaltiges Steroid verwenden wollen, greifen deshalb fast ausschließlich auf das gut verfügbare Nandrolon Decanoat zurück…[weiterlesen]

Nandrolon Phenylpropionat

Bei dem Wirkstoff Nandrolon Phenylpropionat handelt es sich simpel ausgedrückt, um die schnell wirkende Nandrolon-Variante. Ähnlich dem bekannten Testosteron Propionat steigt der Wirkstoffspiegel kurz nach der Injektion an, um dann innerhalb von zwei Tagen wieder auf das Ausgangsniveau abzusinken. In der Praxis bedeutet das regelmäßigere Injektionen. Da Phenylpropionat eine leicht längere Halbwertzeit als das Propionat hat, reicht hier eine Injektion alle drei Tage aus. Dennoch wird in der Regel mindestens jeden zweiten Tag, oft auch täglich, injiziert. Die Erklärung für dieses Vorgehen findet sich beim Betrachten der Wirkstoffmenge pro Milliliter.

Ähnlich wie beim Nandrolon Hexyloxyphenylpropionat und Laurat, wird auch der Wirkstoff Nandrolon Phenylpropionat nur in 25mg und 50mg/ml angeboten. Wenn der Athlet somit nicht riesige Millilitermengen pro Injektion spritzen möchte, hat er gar keine andere Wahl, als auf mindestens zweitägliche Injektionen überzuschwenken…[weiterlesen]

Nandrolon Laurat

Bei Nandrolon Laurat handelt es sich um ein anaboles Steroid, das ausschließlich für die Veterinärmedizin hergestellt wird. Das Nandrolon Laurat ähnelt dem Nandrolon Decanoat sehr stark und unterscheidet sich von diesem lediglich in der Länge der Esters sowie der damit verbundenen Wirkungsdauer. Das Laurat-Ester weist zwei Kohlenstoffatome mehr auf als das Decanoat, was ihm eine etwas längere Halbwertzeit und Wirkungsdauer beschert, ein Punkt, der sich bei Bodybuildern in der Praxis allerdings kaum bemerkbar macht. Der Athlet kann deshalb wahlweise Nandrolon Laurat oder das bekanntere Nandrolon Decanoat einsetzen.
Die Resulate werden die gleichen sein, vorausgesetzt es wird die selbige Dosierung verwendet. Gegenüber dem Nandrolon Decanoat kommt das Nandrolon Laurat erfahrungsgemäß weit weniger häufig zum Einsatz. Ein Grund liegt in der geringen Verfügbarkeit des Nandrolon Laurats…[weiterlesen]